Sibylle Dubs hat im Juni 2018 den Masterstudiengang Elementare Musikpädagogik an der ZHdK erfolgreich abgeschlossen. In ihrer Masterarbeit hat sie sich mit der Einführung des Faches Musik bei Welcome to School. Über den Sinn und die Möglichkeiten des Elementaren Musizierens mit Jugendlichen im Asylverfahren intensiv auseinandergesetzt.

Liebe Sibylle

Erzähle uns von Welcome to School und deiner Unterrichtstätigkeit.

Welcome to School füllt eine Lücke in der Gesellschaft: Das Angebot richtet sich an Jugendliche, die noch keinen Asylentscheid erhalten haben. Im Asylverfahren, das bis zu zwei Jahren dauern kann, werden Menschen über 16 Jahren, die vor Krieg, Terror oder Armut geflüchtet sind, wie Erwachsene behandelt. Und genau wie Erwachsene werden sie zum Nichtstun verdonnert. Welcome to School wurde von zwei engagierten Menschen in der Stadt Zürich gegründet und bietet Jugendlichen eine Tagesstruktur an. Am Morgen werden Fächer wie Geschichte, Mensch und Umwelt für die Schülerinnen und Schüler mit Deutschkenntnissen unterrichtet. Am Nachmittag besuchen alle Schülerinnen und Schüler Mathe, Deutsch, Musik und Handarbeit / Werken. Alle Lehrerinnen und Lehrer arbeiten ehrenamtlich.

Ich unterrichte Musik in der gelben Klasse, in der Schüler sind, die wenige bis gar keine Schulerfahrung haben. Die meisten meiner Schüler kommen aus Afghanistan. Andere kommen aus dem Iran, Eritrea und Syrien. Viele von ihnen sind schon lange auf der Flucht. Das Niveau ist sehr unterschiedlich und ist mit dem Primarschulstoff der 1. bis 5. Klasse vergleichbar.

Jugendliche im Asylverfahren – was bedeutet das genau?

Während des Asylverfahrens bekommen die Menschen keine Unterstützung. Wenn sie Glück haben, erhalten sie einen F-Ausweis. Das bedeutet allerdings, dass sie keine anerkannten Flüchtlinge sind. Eine Aufenthaltsgenehmigung als anerkannter Flüchtling (vergleichbar mit dem Ausländerausweis B oder C) bekommt man, wenn man nachweisen kann, dass man persönlich verfolgt wird. Man ist vor dem Gesetz aber kein Flüchtling, wenn man vor Krieg flüchtet.

Der F-Ausweis wird jährlich erneuert, wenn also ein neuer Bericht über eine Region, Stadt oder Land verfasst wird, kann es sein, dass der F-Ausweis wieder entzogen wird. Durch die jährliche Erneuerung entsteht ein Dauer-Provisorium. Mit einem F-Ausweis hat man kein Recht auf Wechsel des Wohnkantons. Dadurch wird eine Eingliederung in die Gesellschaft, Zugang zu Bildung und Arbeit, und jede Chance auf selbstständiges Leben verhindert.

Bekommen die Menschen den F-Ausweis nicht erneuert, tauchen sie oft unter und haben keinen Zugang mehr zum Bildungsangebot von Welcome to School. Oft ziehen diese Menschen dann weiter in grössere Städte, nach Frankreich, England oder in die Niederlande. Die Gefahr, dass sie Opfer religiösen Fundamentalismus werden steigt dadurch.

Jeder Mensch hat ein Recht auf Bildung und Teilhabe an der Gesellschaft. Ich möchte keinen Unterschied machen zwischen mir und den Anderen.

Aber es gibt einen Unterschied zwischen dir und den Anderen: Du arbeitest, verdienst deinen Lebensunterhalt, bist frei.

Ja, dieses Gefälle gibt es. Wenn ich als Musiklehrerin Kinder unterrichte, gibt es auch einen Unterschied zwischen mir als Lehrperson und den Schülerinnen und Schülern. Ich meinte, dass die EMP vom Menschen ausgeht, zwischen Mensch und Musik besteht eine enge Verbindung. Mein Blick und Menschenbild wurden während der Ausbildung immer wieder bestätigt: wichtig ist, das individuelle Potential der Schülerinnen und Schüler zu erkennen.

Bei der Unterrichtsplanung für meine gelbe Klasse brauche ich viel Fingerspitzengefühl, da ich keinen therapeutischen Rahmen öffnen will, den ich nicht erfüllen kann. Ihre Seele kommt mit Musik in Berührung. Das sind besondere Momente, die auch bei Kindern entstehen – aber im Gegensatz zu diesen sind meine Schüler bei Welcome to School fast alle traumatisiert.

Du sprichst von deinen Schülern, gibt es keine Schülerinnen in deiner Klasse?

In der gelben Klasse ist ganz selten eine Frau dabei. In den oberen Klassen gibt es Schülerinnen. Aber es sind viel weniger als Männer. Das hat verschiedene Gründe: es gibt weniger weibliche Geflüchtete oder sie haben keinen Zugang zur Schule. Es kommt darauf an, welche Gemeinde zuständig ist. Manche Gemeinden zahlen Schulgeld, andere nicht mal das ZVV-Ticket. Die Gemeinden bekommen vom Bund kein Bildungsgeld. Fortschrittliche Gemeinden wie die Stadt Zürich sind froh über das Angebot und kreieren selbst Angebote.

Meine Schüler werden z.B. in Mathe in Basics unterrichtet, aber es handelt sich um eine heterogene Gruppe mit unterschiedlichen Schul- und Arbeitserfahrung und um einen Austausch unter Erwachsenen, die vom Leben gezeichnet sind.  

Ein Teil deiner Schüler ist ohne Musik aufgewachsen und haben in deinem Musikunterricht zum ersten Mal selbst musiziert. Kannst du davon erzählen?

Viele meiner Schüler kommen aus Afghanistan und sind während des Taliban-Regimes geboren. Dort herrschte Musikverbot, noch heute gibt es Repressalien. Ein Schüler hörte heimlich mit seiner Mutter im Keller Kassette.

Wie nehmen die Schüler den Musikunterricht wahr?

Es gab schon kritische Stimmen von Schülern, die statt Musik Englisch bevorzugt hätten. Wir haben über Sinn und Inhalt des Musikunterrichts gesprochen. Musizieren haben sie stets als etwas, das man nicht macht, erlebt. Aber sobald die gesellschaftliche Kontrolle nicht mehr da ist, lassen sie sich auf die Musik ein.

Es ist spannend zu begleiten, wie die Schüler Musik kennen lernen. Schüler, die nie Musik gehört haben und solche, die bereits Musikerfahrung haben. Welche musikalische Identität sie haben und wie sich diese entwickelt. Musik ist etwas Universelles.  

Ich habe bei dieser Arbeit erfahren, dass ich die musikalischen Bedürfnisse wecken musste, nicht aber das musikalische Empfinden. Die Jugendlichen haben in der Testphase, (und auch später im Unterricht) auf jedes Lied mit Offenheit reagiert. Sie liebten es, wenn die Co-Teacherin und ich zusammen am Klavier die Lieder vorsangen. Wenn die Schüler den Unterricht verliessen, klangen die Melodien im Innenhof des Gebäudes weiter, frei von Puls und in schrägen Tönen aber voller Freude. ((S. 42, Zitat aus der Masterarbeit von Sibylle Dubs))

Inwieweit kannst du dich abgrenzen von persönlichen Schicksalen, von denen du erfährst?

Manchmal beschäftigt mich ein Einzelschicksal, z. B. wenn alle ausser einem einen positiven F-Entscheid erhalten. Es beschäftigt mich und spornt mich an, noch mehr zu tun.

Integration ist ein schwieriger Begriff. Die MA-Arbeit bot mir die Chance mich mit den Begriffen auseinander zu setzen. Integration klingt oft so, dass «die» sich integrieren sollen, aber in welche Ordnung denn? Die, die nach Integration und Ordnung schreien, haben nicht die gleiche Vorstellung wie ich.

Dein Engagement wurde von der AVINA Stiftung der ZHdK unterstützt. Was wirst du mit dem Geld machen?

Das Geld dient dem Kauf von Instrumenten. Mit dem restlichen Geld möchte ich gemeinsame Konzertbesuche finanzieren oder Künstler_Innen engagieren, die an die Schule kommen und dort Konzerte oder Workshops geben.

Der praktische Teil deiner Masterarbeit beschreibt das erste Jahr Musikunterricht. In diesem Jahr hast du deine Schüler begleitet und kennen gelernt. Gab es einen grossen Wechsel in der Klasse? Welchen Herausforderungen begegnest du?

In der gelben Klasse gibt es eine hohe Fluktuation, in einem Jahr wechselte ungefähr die Hälfte der Klasse. Je nach Schulerfahrung, Sprachkenntnissen und musikalischer Vorerfahrung der einzelnen Schüler hat es einen grossen Einfluss auf den Unterricht.

Intonation stellt die grösste Herausforderung dar, ich habe so viele Töne wie Schüler. Es ist schwierig, wenn mich die Schüler sprachlich nicht verstehen und keine musikalische Bildung haben, im Puls klatschen, einen Ton abnehmen. Das hat mich an meine Grenzen gebracht. Viele Schüler leiden unter Depressionen, da muss ich bei der Unterrichtsplanung meiner Intuition vertrauen, einfache Melodien summen, solmisieren. Inwieweit kann ich es verantworten, wenn sie zu sehr in sich hören? Ich habe keine therapeutische Ausbildung. Die Musik bewegt sehr viel in ihnen.

Welche Pläne hast du für deine Tätigkeit bei Welcome to School?

Ich würde sehr gerne ein grosses Projekt mit der ganzen Schule machen und bin dabei, eventuelle Kooperationspartner zu gewinnen. Vielleicht könnte man auch etwas mit einer Musik und Bewegungsklasse der ZHdK machen.

In meiner MA-Arbeit frage ich mich kritisch, was 45 Minuten Musikunterricht in der Woche bringen und komme zu dem Schluss, dass die gemeinsame Musikerfahrung und die Zeit mit meinen Anfängern so wichtig ist, dass ich es auf jeden Fall weiter machen möchte. Wenn ein grosses Projekt dazu kommt, muss es zusätzlich sein.

Welche Gedanken möchtest du noch mit uns teilen?

Jede Person sollte darüber nachdenken, was es bedeutet, dass so viele Menschen unter uns leben, die – wegen der gesetzlichen Hürden – kaum Chancen haben, an dem gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Ich erwarte nicht, dass sich jede Person zeitlich engagiert. Es geht um eine Haltung, darum, Position zu beziehen.

Wenn ich unterrichte, muss ich mich nicht überwinden, es gibt eine pädagogische Herausforderung, aber keine kulturelle Herausforderung. Ich werde gefragt, wie es ist mit meinen Schülern, ich als Frau, als Musikerin, mit traumatisierten Jugendlichen, das sind alles pädagogische Fragen. Im Umgang mit ihnen, ist es egal, aus welchem Land sie kommen. Es macht keinen Unterschied. Es gibt kein Wir und Sie, kein Uns und die Anderen.

Die EMP gibt darauf die richtige Antwort: es geht um den einzelnen Menschen, um Musik, Bewegung und Pädagogik, um Vergangenheit und Zukunft. Für mich als Juristin und Journalistin kommt in der EMP alles zusammen.

 

An der Tagung Interkultur am 19. Oktober 2018 wird Sibylle Dubs mit Studierenden des Profils Musik und Bewegung / Schulmusik über ihr Engagement sprechen. Informationen zur Tagung und zur Anmeldung finden sich auf dem Programm.

 

Welcome to School finanziert sich durch Spenden und Freiwilligenarbeit. Interessierte finden mehr Informationen auf https://www.welcometoschool.ch/

 

Comments are closed