AKTUELL

Ich suche ab nächster Woche vom 19. Mai an für jeweils den […]
Foto-Job für Studierende! Für unseren ColorYoga Event (Yoga & Ausdrucksmalen) am 23.05.2025, […]

VON MAX AUSGELESEN!

Expert Day begleitet von Brigitta Schrepfer und Maja Brönimann

Dance! Ausstellungsbesuch in Bern

Besuch einer interaktiven Ausstellung, welche uns unterschiedliche Aspekte des Tanzes näherbringt.

Diplome 2025

Studierende Musik und Bewegung / Schulmusik präsentieren ihre Diplomarbeiten.

Einblick ins Studium

Eine Hospitation/ein Unterrichtsbesuch bietet dir die einzigartige Gelegenheit, direkt in den Unterricht einzutauchen und einen Vorgeschmack auf das Studium an der ZHdK zu bekommen. Du kannst ausgewählte Lehrveranstaltungen besuchen, Fragen stellen, und die lebendige Atmosphäre des Campus erleben.

Podcast Musik und Bewegung / Schulmusik

Musik und so weiter

Jessy Bäsecke-Beltrametti und Ruth Frischknecht sprechen mit ihren Gästen:innen über ganz unterschiedliche Zugänge zur Musik und zum Musiklernen. Wir haben Menschen ins Studio eingeladen, die sich künstlerisch oder pädagogisch mit bestimmten Formen der Musik beschäftigen, sei dies aus der Perspektive des Musikbusiness, der gesellschaftlichen Einbindung, des schulischen Lernens, der Forschung und so weiter.

Bereits in der ersten Staffel wird ein Spektrum an Ideen, Haltungen und Anregungen zu Musik und so weiter eröffnet.

Jessy Bäsecke und Ruth Frischknecht arbeiten an der Zürcher Hochschule der Künste als Dozierende der Musikpädagogik. Mit im Team ist Noemi Aeschlimann, zuständig für die Produktion der Folgen. 

Was wir fühlen – Ein Outreach Schulprojekt

Wie wird Klang zum Bild? Welcher Rhythmus hat mein persönlicher Sehnsuchtsort? Und welche Spuren hinterlässt eine Melodie auf Papier?  Das Vermittlungsprojekt «Was wir fühlen» nimmt Bezug zur Ausstellung «Ragamala. Bilder für alle Sinne» und stellt die künstlerische Übersetzung von Musik und Bild in den Vordergrund. Schüler:innen aus verschiedenen Zürcher Sekundar- und Kantonsschulen untersuchten während mehreren Wochen das kreative Potential von Klang und Bild. Ausgehend von ihren Lieblings-Orten entwickelten die Jugendlichen mittels Sound- und Bildsampling ihre persönlichen Klang- und Bildcollagen.

Interview mit Annina Bauer

Annina Bauert schloss 2022 ihren Master Elementare Musikpädagogik mit Auszeichnung ab. In ihrer Masterarbeit analysierte sie die Berufsfelder, in denen die Absolventinnen des Studiengangs heute tätig sind, ihre Einstellungen zu berufsspezifischen Themen und ihre rückblickende Bewertung des EMP-Studiums. Wir haben ihr einige Fragen gestellt, um mehr über ihre Arbeit und ihr Studium an der ZHdK zu erfahren.


Interview mit Dieter Ringli zum Start des SNF – Forschungsprojekts

Die Rolle der Musik an Schweizer Gymnasien ist unumstritten, da sie als Grundlagenfach fest verankert ist und von mehr als der Hälfte der Gymnasien auch als Schwerpunktfach angeboten wird. Das Forschungsprojekt “Gymnasialer Musikunterricht als Spiegel einer praxisbasierten Didaktik” des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), geleitet von Dieter Ringli, Forscher und Dozent an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), untersucht detailliert die Ausbildung von Musiklehrer:innen.

«Mein Leben als Künstler:in»

Rahel Buschor, Dozentin für Musik und Bewegung an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), ist Kolumnistin im Magazin “Thurgau Kultur” und teilt dort Einblicke in ihr Schaffen als Tänzerin. 


Musik und Bewegung / Schulmusik

Pfingstweidstrasse 96

Postfach, CH-8031 Zürich

Kontakt via E-Mail